Biographisches

MISCHI STEINBRUECK

1944
In Wien geboren, Mädchenname: Michaela Trescher. Vater Journalist, Mutter Büroangestellte. Jugend und Ausbildung in Wien.

1962 – Abitur
1964 – Schauspieldiplom

1963 – 1971
Theaterkarriere unter Regien von Veit Relin, Jean Anouilh, Angela Hurwitz, Günther Büch, Paul Vasil, Werner Düggelin und Karl Paryla in Wien (Theater in der Josefstadt, Ateliertheater am Nachmarkt, Theater der Jugend), Oberhausen (Städtische Bühnen), Basel (Komödie und Vereinigte Bühnen), Köln (Schauspielhaus).

1970 – 1975
Mitbegründung des Industrietheaters Rhein-Ruhr (ITRR), später Volkstheater Köln „Der Wahre Anton“. Erste freie, politische Theatergruppe in der BRD. Wohn- und Arbeitsgemeinschaft im Gut Schillingsrott in Köln-Rodenkirchen. Wichtigstes Stück „STREIK“, über Arbeitskämpfe, speziell 1973 bei Ford-Köln.

Mehr über das Theaterprojekt und die gemeinsame Arbeit mit dem Kölner Kabarettisten Heinrich Pachl († 2012).

1975
Heirat mit Thomas Steinbrück. Beginn freier Autorinnenarbeit, Liedtexte, Straßenmusik. Basispolitische Aktivitäten gegen eine Stadtautobahn und Mietwucher.

1979
Gründung des ersten Kölner Frauenorchester.

1980
1. Preis bei Liederwettbewerb des WDR. Schallplatte bei Trikont: „Mittags koch ich aber nicht!“

1983
Autorinnenarbeit für Rundfunk. Features über soziale Kämpfe, Frauenthematik, Rebetikomusik, Marktpolitisches.

1984
Erstes Bühnensolo. „Das Dach über dem Kopf“ über Mieterkämpfe aus zwei Jahrhunderten, dokumentiert in Liedern, historischen Texten und Interviews. Tourneen zwischen Köln und Freiburg.

1986
Zweites Bühnensolo. Politisches Kabarett „Tschau, tschau Proletariat?!“ Über Arbeitslosigkeit, Psychotherapie und Friedensbewegung.

1992
Erstes Duoprogramm. Musikalisch-kabarettistisch mit Antje Gerstmeier am Piano, später Almut Mayer u.a. „Kurz ist der Sommer – unendlich lang die Winter“. Deutsch-griechisch, Rebetiko, Poesie, Historie, Kabarett und Politik.
Tourneen zwischen Berlin, Köln, Hamburg…

1998
Zweites Duoprogramm. Chansons und Literatur, mit Almut Mayer am Klavier. „Schöner Garten schöner Träume“.


2000
Drittes Duoprogramm. Deutsche Uraufführung des Liederzyklus POLITEIA GAMMA von Mikis Theodorakis. Musikalische Bearbeitung für Klavier Wolfgang Klein-Richter. Gastspiele u. a. in Wien und Athen.


steinbrueck-wolfgang klein-richter

2004
Lesungen aus Eduard Mörikes „Mozart auf der Reise nach Prag“.
Am Klavier Almut Mayer

2006/2007
TA LYRIKA von Tassos Livaditis und Mikis Theodorakis mit Kölner Jazzensemble. Deutsche Erstaufführung unter dem Titel:
„THEODORAKIS GRÜSST DEN SCHATTEN CHE GUEVARAS“
Gastspiele u. a. in Luxemburg, Kalavrytta und Distomo.
WEBSITE TA LYRIKA
PRESSESTIMMEN

2008/2009
Zusammenarbeit mit Jazzpianistin LAIA GENÇ.

Seit 2008
Literarisches Schreiben für die Kölner Lesebühne „Literatur um Acht“. Seit 2013 Mitorganisation. 2014 Mitglied des VS Köln (Verband deutscher Schriftsteller*innen in ver.di)

2010 – 2015
Recherche und Arbeit an „EIN URWALD IN EUROPA“, ökologische, aristophanisches Komödie, Leseaufführungen u. a. in Köln, Stuttgart und im Theater am Rand.

2015 – 2019
Stipendien für die Dramatiker*innen-Börse „Luaga & Losna“ in Nenzing. – Lesungen und Mitorganisation der „Kölner Literaturtage“ des VS Köln: „Existenzen“ Texte über die Arbeits- und Armen-Welt, „Colombina streikt“ Lieder und Texte über die selbstbewussten Schauspielerinnen der Commedia dell´Arte, über die italienischen Reisarbeiterinnen und Kölner Putzfrauen, „Literatur geht arbeiten“ Beispiele aktueller Literatur aus der Arbeitswelt.


2017
„CATCHWALK FÜR EURYDIKE“ – emanzipative, mythologische Posse aus Wien

Programmflyer mit mundartlichem Glossar.
Lesung in Köln.

2018
„KAPITÄNINNEN DER FREIHEIT“, szenisch-musikalische Soloperformance über die griechischen Freiheitskämpferinnen 1822/23. Aufführungen in Köln, Düsseldorf, Wien, Stuttgart …

Pressestimmen 2022
Pressestimmen 2019

2020 – 2022
Buchveröffentlichungen von „EIN URWALD IN EUROPA“, „CATCHWALK FÜR EURYDIKE“ und „KAPITÄNINNEN DER FREIHEIT“ im Eigenverlag.

EIN URWALD IN EUROPA KAPITÄNINNEN DER FREIHEIT CATCHWALK FÜR EURYDIKE











In Arbeit:
Buchprojekt: „DAS DACH ÜBER DEM KOPF“ (siehe oben).
Erinnerungen: „Meine wilden Siebziger“ über Liebe und Drogen, Arbeitertheater, Streiks und Platzbesetzungen.