|  | 
				
					|  NEWS/TERMINE VON/ÜBER MISCHI STEINBRÜCK | 
                
					| 
 | 
                
              
					|  | 
                
                
					|  | 
            
            
            
             
					|  
 Nächste Termine:
 4. - 5.11. 2025,
 COMEDIA COLONIA,
 Vondelstraße 4-8,
 50677 Köln
 |  Foto: Jörg Gruber
 
 PREMIERE: „BAHA und die Wilden 70er“
 Das Musical „Baha und die wilden 70er" hatte am 10. Oktober eine fulminante Premiere. Ich freue mich, darin nicht nur als Zeitzeugin für den Streik bei Ford 1973, sondern auch mit eigenem Lied und Text über den Mieterstreik, den ich mit Baha Targün 1972 in Nippes organisiert hatte, mitspielen zu können. Es ist ein kleiner Beitrag innerhalb eines ausgezeichneten Stücks mit einem wundervollen Ensemble.
 
 Nächste Termine: 4., 5., und 6. November (6.11. bereits ausverkauft!), 20:00 Uhr, COMEDIA COLONIA, Vondelstraße 4-8, 50677 Köln , (KVB: Chlodwigplatz)
 Aufgrund des großen Interesses empfiehlt es sich frühzeitig Karten zu kaufen. Solidaritätstickets für 5,- Euro begrenzt noch für den 5. November erhältlich.
                        Regulär: 35,- Euro, ermäßigt: 25,80 Euro.
 
 Einen Bericht des Kölner Stadt-Anzeiger vom 14.10.25 lesen sie nach einem Klick auf
 den untenstehenden Artikel:
 
 
  | 
              
              
					|  | 
              
                
                
					| 
 | 
                
					|  | 
                
                
					|  | 
            
            
            
            
            
             
			   |  
 MIKIS THEODORAKIS
 (1925–2021)
 
 
 | MIKIS THEODORAKIS – Griechischer Musiker, Widerstandskämpfer, Dichter, Politiker 
 Es liegt mir am Herzen, diesen unfassbaren Menschen zu seinem 100. Geburtstag zu würdigen. Denn obwohl es eine große Menge Bücher über ihn gibt, Filme und Dokumentationen, die seiner Weltberühmtheit, seinem großartigen Werk und seiner Botschaft gerecht werden – und sie sind heute problemlos im Internet zu finden -, so scheint mir doch, dass er nicht in das vielgerühmte „Kulturerbe“ eingegangen ist, zumindest nicht in unser westeuropäisches, ich meine nicht das institutionelle, sondern das der breiten Masse hier...
 
 Mikis Theodorakis zum 100. Geburtstag
 
 
 | 
              
                
					|  | 
              
                
                
					| 
 | 
                
					|  | 
                
                
					|  | 
				
               
            
             
					|  |  „BAHA und die wilden 70er“ – ein Musical über den Kölner Ford-Streik 1973
 Comedia Köln, 4./.5./6.11.2025
 Vondelstraße 4-8, 50677 Köln
 (KVB: Chlodwigplatz)
 
 Die Proben zu „Baha und die wilden Siebziger“, einem Musical über den Ford-Streik von 1973 in Köln, sind in vollem und höchst dynamischem Gang. Mich freut es ungemein, dabei sein zu können. Zum einen das Wiedererleben von Theaterarbeit mit einem wunderbar kollegialen Ensemble, zum anderen, dass nach 50  langen Jahren endlich wieder ein künstlerischer ein Blick in Arbeits- und Arbeitskampfleben geworfen wird. Ich hatte es nicht für möglich gehalten, dass das mit der Form des Musicals einhergeht. Nedim Hazars Stück und die Musik überzeugen mich aber zu 100%. Für alle, die an Kölner Zeitgeschichte interessiert sind: es gibt noch Tickets für den 4., 5. und 6. November in der Comedia Colonia. Die Premiere am 10. Okt. ist bereits ausverkauft.
 
 Mehr zum Stück und dem Ensemble: sanat-ensemble
 
 
 | 
              
             
					|  | 
              
                
                
					| 
 | 
                
					|  | 
                
                
					|  | 
				
               
            
             
					|  |  LITERATUR UM ACHT - Nächster Termin: 22. Mai 2025
 
 Einmal monatl. an einem Donnerstag, 20h,
 Bibliothek Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln (SUDERMANNPLATZ, KVB: Ebertplatz)
 
 Die offene Lesebühne der Literatur um 8 hat nach ihrem Umzug in dieBibliothek des Bürgerzentrum der Alten Feuerwache vor einem Jahr einen sicheren Hafen gefunden. Der Kreis der Vortragenden hat sich erweitert und unter der Moderation von Werner von Boehlen-Schneider und Mischi Steinbrück werden die allmonatlichen Veranstaltungen gut besucht.
 
 Moderation: Mischi Steinbrück
 Begrenzte Sitzplätze - eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist sinnvoll.
 
 
 Mehr Info und Anmeldung: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
              
               
					|  | 
              
                
                
					| 
 | 
                
					|  | 
                
                
					|  | 
                
					 |  LITERATUR UM ACHT 
 Nach 1 Jahr erfolgreicher Veranstaltungen in der TtE-Bibliohek der Alten Feuerwache erstrahlt auch die Internetpräsenz der Literatur um Acht in neuem Glanz. Notwendig geworden war dies, weil der techn. Standard und die Sicherheit völlig veraltet waren. Aktuelle Termine und Hintergrundinfos jetzt neu unter:
  www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
					| 
 | 
				
					|  | 
            
            
                
				
            
            
            
			  
					|  |  LITERATUR UM ACHT 
 Einmal monatl.  Donnerstag, 20h,
 Bibliothek Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln (SUDERMANNPLATZ, KVB: Ebertplatz)
 
 Die offene Lesebühne der Literatur um 8 hat nach ihrem Auszug aus dem Nippesser Antiquariat Langguth in der Bibliothek des Bürgerzentrum der Alten Feuerwache in der Melchiorstr. 1 im Agnesviertel Anker geworfen. Der Kreis der Vortragenden hat sich erweitert und unter der Moderation von Werner von Boehlen-Schneider und Mischi Steinbrück werden die allmonatlichen Veranstaltungen gut besucht.
 
 Moderation: Mischi Steinbrück
 Begrenzte Sitzplätze - eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist sinnvoll.
 
 
 Mehr Info und Anmeldung: www.literatur-um-acht.de
 
 
 
 | 
                
				
					| 
 | 
                
                	
					|  | 
				
					|  | Lesung des Verbandes deutscher Schriftsteller/innen (VS Köln):»Vergangenheit wirft Schatten«
 
 Dienstag 25. April 2023, 19-21 Uhr
 „Haus Balchem“, Severinsstraße 15, 50678 Köln (Nähe Chlodwigplatz)
 
 »Vergangenheit wirft Schatten« ist das diesjährige Motto des VS Köln und ich habe die Ehre, den Reigen der Lesenden eröffnen zu dürfen. Mein Beitrag beschäftigt sich mit dem DACH ÜBER DEM KOPF, speziell mit der Mietwohnung. Mit alten und neuen Texten über Delogierungen und Kämpfen dagegen, der Frage nach dem Warencharakter der Wohnung und Ausschnitten aus Liedern, die Hausherrenglück und Mieterelend besingen.
 
 Der Eintritt ist frei. Anmeldungen und mehr Information über folgenden Link:.
 
 https://stadt-koeln.easy2book.de/vergangenheit-wwirft-schatten-event-2284
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
                
              
					 | Statdteilbibliothek Köln-Mülheim, CATCHWALK FÜR EURYDIKEEine Mitmachlesung in der Stadtteilbibliothek Mülheim auf Wienerisch und Kölsch!
 
 Donnerstag, den 15. Dezember 2022, 17:30 Uhr
 
 Die Stadtteilbibliothek Mülheim und Mischi Steinbrück vom VS-Köln, Schriftsteller/innen-Verband in ver.di, laden herzlich zur Mitmachlesung in die Zeitungsecke der Bibliothek ein!
 
 Inhalt: Die junge Eurydike lernt bei ihrem Onkel Ohrwaschl „catchen“, also ringen. Außerdem entdeckt sie sich als Model für den „Catwalk“. Der Onkel besitzt in einem Wiener Außenbezirk eine Ringerschule. Dort übt er mit ihr – und dort lernt sie auch seinen Lieblingsschüler Viktor kennen, der nicht nur ringt, sondern auch singt…
 Mischi Steinbrück, die Autorin dieses „emanzipativen Wiener Schwanks“ wird einige Szenen daraus auf Wienerisch lesen. Da sie aber der Meinung ist, dass die Geschichte dieser Komödie ohne weiteres auch in Köln spielen könnte, sollte das Publikum zwei der Szenen auch auf Kölsch zu hören bekommen.
 
 Gesucht werden drei Mutige, die Kölsch sprechen können: Eine junge Frau, ein junger und ein älterer Mann, die zwei Szenen einer Wiener Komödie auf Kölsch vorlesen wollen. Der kölsche Text liegt vor.
Wer wird Eurydike, wer den Viktor, wer den Onkel Ohrwaschl lesen? Leselustige aus dem Publikum dürfen sich während der Veranstaltung melden und die zwei Szenen auf Kölsch vorlesen. Auch wenn Sie nur zuhören möchten, sind Sie herzlich eingeladen dieses spannende Experiment zu besuchen!
 Wiener Platz 2A, 510650 Köln
 
 
 | 
					| 
 | 
				
					|  | 
            
            
            
            
            
			  
					|  |  LITERATUR UM ACHT – on the raod again! 
 Donnerstag, 10. November 2022, 20 Uhr
 Antiquariat Langguth, Augustastr. 4, Köln-Nippes (Nähe Wilhelmsplatz, KVB: Florastr.)
 
 Knapp  vor Ausbruch der Pandemie fand die Literatur um acht in der lässigen Lokalität „Das Ohr“ nach einer Reihe von Umzügen eine neue Heimat. Wir hatten dort etliche, nicht nur sehr gut besuchte, sondern auch qualitativ immer besser werdende Leseabende. Wir danken den Betreibern, den hervorragenden Musikern Kilian Müller und Samuel Heinecke, sehr herzlich für die höchst solidarische Vermietung des Raums.
 Nun, da an allen Ecken und Enden der Stadt wieder einmal die „Ausziehzeit“ angebrochen ist, wird es „Das Ohr“ ab November 2022 nicht mehr geben, und wir suchen wieder ein Quartier.
 Ganz wunderbar aber ist, dass Doreen Langguth sich sofort bereit gefunden hat, uns in ihrem außergewöhnlich einladenden Antiquariat gastieren zu lassen. Nicht nur, dass Doreen, wenn es ihre Zeit erlaubte, immer wieder einmal zu unseren Leseabenden kam, und wir zu den Lesungen, die sie mit etlichen Autor*innen Kölns veranstaltete, wir also alte, einander wertschätzende Bekannte sind; es ist auch für alle bibliophilen Menschen ein Genuss, sich in ihrem Antiquariat umzusehen.
 
 Moderation: Werner v. Boehlen-Schneider/Mischi Steinbrück
 Begrenzte Sitzplätze - nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.
 Zutritt nach den aktuell geltenden Corona-Regeln.
 
 Mehr Info und Anmeldung: www.literatur-um-acht.de
 
 
 
 | 
                
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
                
				
					|  | MIKIS THEODORAKIS GEDÄCHTNISVERANSTALTUNG
 Freitag, 9. Sept. 2022, Einlass 18:00 Uhr
 Altenberger Hof, Mauenheimer Straße, 50733 Köln (Nippes)
 
 Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung für den im September 2021 verstorbenen MIKIS THEODORAKIS freut sich Mischi diesen zum dritten Mal im Nippeser Bürgerzentrum Altenberger Hof würdigen zu können. Mischi wird mit Passagen aus seiner Autobiografie „Die Wege des Erzengels“ seine Jugendjahre beleuchten. In ihnen liegen die entscheidenden Quellen und Ereignisse, aus denen er gleichzeitig  als Dichter, Komponist und Widerstandskämpfer schöpfte.
 Die von ihr ausgewählten, hierzulande unbekannten Lieder beziehen sich auf diesen Widerstand, den er von Anfang an gegen die deutsche Besatzung Griechenlands und im nachfolgenden Bürgerkrieg geleistet hat. Es verknüpfen sich darin Kampfgeist, Auseinandersetzung mit dem Tod und Aufforderung zur Versöhnung. Am Bass bgeleitet sie Kilian Müller, am Klavier Samuel Heinecker.
 Weitere Programmpunkte:Bekanntere Lieder von Theodorakis werden Vicky Mentzelidou (Gesang, Gitarre) & Panayiotis Vyzas (Buzuki) präsentieren. Ein Video von 1974 bezieht sich auf Theodorakis' weitreichendes politisches Engagement. Durch die Veranstaltung führt Sophia Georgallidou.
 
 Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.
 Organisiert vom Griechenland-Solidaritätskomitee Köln und dem griechisch-deutschen Kulturverband POP, unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, der Stadt Köln und der Bezirksvertretung Nippes.Zutritt nach den aktuell geltenden Corona-Regeln (mit den entsprechenden Nachweisen).
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | Gruppenlesung des Verbandes deutscher Schriftsteller/innen (VS Köln):»Macht und Ohnmacht - literarische Betrachtungen«
 
 Dienstag 9. August 2022, 19-21 Uhr
 „Haus Balchem“, Severinsstraße 15, 50678 Köln (Nähe Chlodwigplatz)
 
 Mischi wird im Rahmen einer Gruppenlesung des Verbandes deutscher Schriftsteller/innen (VS Köln)  aus EIN URWALD IN EUROPA und aus den KAPITÄNINNEN DER FREIHEIT lesen. Die Bücher werden auch vor Ort erhältlich sein.
 
 Der Eintritt ist frei.
 Zutritt nach den aktuell geltenden Corona-Regeln (mit den entsprechenden Nachweisen).
 
 Mehr Info: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/veranstaltungen/daten/31432/index.html
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
			  
					|  | LITERATUR UM ACHT
 Donnerstag 31. März 2022, 20 Uhr
 „Das Ohr“, Im Ferkulum 8, 50678 Köln (KVB: Chlodwigplatz)
 
 Ein Abend  wunderbar abwechslungsreich  mit hervorragenden lyrischen, satirisch-melancholischen, alltagstauglichen und essayistischen Beiträgen.
 
 Moderation: Mischi Steinbrück
 Zutritt nach den aktuell geltenden Corona-Regeln (mit den entsprechenden Nachweisen).
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					| 
 | KAPITÄNNINNEN DER FREIHEIT
 
  Sonntag, 6. März 2022, 17:00 Uhr, Hinterhofsalon, Aachener Str. 68, 50674 Köln
 
 Zum int. Frauentag bringen das deutsch-griechische Kulturforum POP und das griechisch-deutsche Solidaritätskomitee GSSK mein Soloprogramm KAPITÄNINNEN DER FREIHEIT auf die Bühne des Hinterhofsalons in der Aachener Straße.
 Es ist mein literarisch-musikalischer Vortrag über die griechischen Freiheitskämpferinnen der 1820er Jahre, die wesentlich zur Befreiung Griechenlands von der osmanischen Besatzung und zur Bildung eines demokratisch verfassten eigenen Staates beitrugen.
 
 Nach der Pause wird Sophia Georgallidis über die Bedeutung dieser Kämpferinnen für die Partisaninnen im Widerstand gegen die deutsche Besatzung Griechenlands im 2. Weltkrieg sprechen. Ich freue mich sehr auf diesen spannenden Beitrag und lade Euch herzlichst dazu ein. Vorsichtshalber bitte ich Euch, sich bei mir anzumelden. Zutritt nach den aktuell geltenden Corona-Regeln (mit den entsprechenden Nachweisen).
 
 
  
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					| 
 |  KAPITÄNNINNEN DER FREIHEIT 
 
 Dienstag, 16. November 2021, 20:00 Uhr
 Auf Einladung der Deutsch-Griechischen Gesellschaft
 Hannover e.V.
 
 Gemeindehaus der Nicolai-Kirche, Sutelstr. 20, 30659 Hannover
 Eintritt: Mitglieder 3,- € / Externe 5,- €
 Zutritt nach den aktuell geltenden Corona-Regeln.
 Aktuelle Info und Änderungen unter www.dgg-hannover.de.
 
 
 Samstag, 23 Oktober 2021 - 19:30
 Auf Einladung der Deutsch-Griechische Gesellschaft
 Böblingen/Sindelfingen e.V.
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|   | KAPITÄNNINNEN DER FREIHEIT 
 Die KAPITÄNINNEN DER FREIHEIT sind als broschiertes Büchlein erschienen. Es umfasst alle Texte des Bühnenprogramms, ist für die Besucher*innen eine wertvolle Erinnerung und für Menschen, die sich mit dem griechischen Befreiungskampf von 1821 beschäftigen, eine interessante Ergänzung der üblichen Geschichtserzählung. In seiner ansprechenden Aufmachung hat das Buch bereits interessierte Leser*innen in Deutschland, Österreich und Griechenland gefunden.
 
 
   | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | 
				
					|   | EIN URWALD IN EUROPA 
 Während der Pandemie hat sich Mischi darum gekümmert, dass ihr Stück EIN URWALD IN EUROPA, das einen aufschlussreichen Beitrag zur Klimafrage darstellt, als Buch herauskommt. Alle, die sich für die menschlichen, tierischen, politischen und ökologischen Belange interessieren, und die außerdem ein kleines Faible für Griechenland haben, ist diese tragische Komödie sehr zu empfehlen.
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | NACHRUF ZUM TODE VON MIKIS THEODORAKIS (1925 - 2021) 
 Erschienen im Online-Portal NRhZ. Von Mischi Steinbrück.
 http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=27634
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				 | DIE LITERATUR GEHT ARBEITEN Sonntag, 10. Oktober 2021, um 17h, im Großen Saal des DGB-Hauses, Hans Böckler-Platz 1, 50672 Köln im Rahmen der 7. Kölner Literaturtage des Schriftstellerverbandes VS Köln
 
 Unter dem diesjährigen Motto der Kölner Literaturtage »Aufbruch« beschäftigt sich die Solo-Lesung von Mischi Steinbrück mit Arbeitsverhältnissen. Aufbruch in die Nacht, zur Schicht, zum Busbahnhof, zum Theater.
 MACHEN SIE MAL ZÜGIG DIE MITTELTÜREN FREI von Susanne Schmidt und ARBEIT von Thorsten Nagelschmidt sind literarische Neuerscheinungen, die Mischi Steinbrück besprechen und aus denen sie lesen wird. Es sind Schlaglichter auf heutige Arbeitsverhältnisse, die ausleuchten, wie bestimmend das Arbeitsleben für das ganze Leben ist.
 Mit ihrem Essay SCHAUSPIELERIN WERDEN IM WIEN DER SECHZIGERJAHRE setzt sie die eigenen Erfahrungen bewusst in den Rahmen »Arbeitswelt«. Es ist der Bericht von einem verstörenden Aufbruch in die Arbeit, die auch ihr ganzes Leben prägte. Im anschließenden Gespräch soll das Publikum nach seinen Erfahrungen mit Literatur aus der Arbeitswelt befragt werden; gibt es sie überhaupt? Welche Wirkung hat sie? Besteht der Wunsch, auf diese Weise von Arbeit zu erfahren?
 
 Weitere Information, insbesondere über coronabedingte Auflagen zur Durchführung der Lesung in Kürze oder bei:  mischisteinbrueck@yahoo.de.
 
 
 
 | 
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | OHNE NETZ UND DOPPELTEN BODEN Fr. 30. Oktober 2020, um 19h, im Großen Saal des DGB-Hauses, Hans Böckler-Platz 1, 50672 Köln im Rahmen der 6. Kölner Literaturtage des Schriftstellerverbandes VS Köln
 
 Mischi Steinbrück in Aktion, mit Text und im Gespräch unter dem Motto OHNE NETZ UND DOPPELTEN BODEN, ein Plädoyer für Präsenzveranstaltungen auch in schwierigen Zeiten.
 Es wirken mit Doreen Langguth, die Nippeser Antiquarin Anneliese Fikentscher, die Kölner Arbeiterfotografin und Kilian Müller, der Musiker und Betreiber des kleinen Veranstaltungsortes »Das Ohr«.
 Eintritt frei  für die Veranstaltung gilt ab 26.10.20 die vom DGB beschlossene Gästehöchstzahl von 12 Personen. Insofern ist die Veranstaltung ausgebucht. Wir bitten aber weitere Interessenten, sich zu melden, da wir die Veranstaltung unter diesen Umständen eventuell an einem anderen Ort wiederholen!  mischisteinbrueck@yahoo.de.
 
 
 LITERATUR UM ACHT
 Im Coronajahr hat die »Literatur um acht« zwei literarische Gespräche im EL GRECO veanstaltet. Die reguläre Lesebühne fand bis Februar statt und wurde ab Juni im DAS OHR wieder aufgenommen. Die möglicherweise durch Corona verstärkte Spannung und Kritik hatte Lesungen hoher Qualität zur Folge. Die beschränkte Besucheranzahl tat dem Charakter der Veranstaltungen keinerlei Abbruch. Der nächste Termin, Donnerstag, 22. Okt. 2020, ist bereits ausgebucht.
 www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | MÄRZ 2020 
 Haus hinter der Haut
 Du mein Haus hinter der Haut wer wohnt aller in dir?
 mit dem Stroh auf dem Dach
 und dem Loch in der Tür?
 Was wimmelt und steigtwas klopft und was geigt
 was sticht und was pfeift
 was tiriliert in dir?
 Wer geht ein wer geht ausaus dem Haus hinter der Haut
 und was klappert in dir?
 In dem Bach vor der Tür
 schwimmt der Biber und schlüpft
 durch dein Aug in den Bau
 Du mein Haus hinter der Hautes wohnen in dir
 die ich seh durch die Fenster
 und hör durch die Tür
 alle Geister des Lebens summen in dir
 die geliebten und toten
 die vergessnen und roten
 die begehrten und verkannten
 die ersehnten nie gekannten
 die ich seh vor der Tür
 und im Haus hinter der Haut leben in dir
 Sonne und Dämmer
 Mensch und Tier
 schimmernde Welten
 fremd und in mir.
 
 Mischi Steinbrück, März 2020
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | >FEBRUAR 2020 
 Februar 2020 fand die »literatur um acht« wieder im EL GRECO in der Kölner Südstadt statt. Mischi griff die Landwirtschaftsdebatte auf, die anlässlich des großen Erfolges der fridays for future-Bewegung kurzfristig die Medien beherrschte. Sie las aus ihrem Stück EIN URWALD IN EUROPA die Szene „So geht moderne Landwirtschaft!“, eine Realsatire über Korruption vor Ort.
 In der Wiener Monatszeitschrift des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt TARANTEL erschienen die Buchvorstellung „Lass uns mit den Toten tanzen“ von Pia Klemp und ein weiterer Wiener Erinnerungstext „Aquäduktgasse“:
 
 »Aquäduktgasse in Liesing«
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
			
				
					|  | ZWISCHENWELT, Nov. 2019 
 In der Novemberausgabe 2019 des Wiener Monatsjournals für Literatur/Widerstand/Exil ZWISCHENWELT erscheinen zwei ihrer Wien-Erinnerungstexte, einer davon eine Würdigung ihrer Eltern:
 
 »Notwendige Liebeserklärung, bevor es zu spät ist und ich nichts mehr sagen kann.«
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | 5. Kölner Literaturtage 2019 
 Im Rahmen der 5. Kölner Literaturtage im Oktober 2019, die sich das Motto #KLASSENLOS. WER ZAHLT? WER ZÄHLT? WER NICHT? gegeben hatten, performte Mischi Steinbrück im Kölner DGB-Haus ein Soloprogramm mit dem Titel „Colombina streikt!“ Mit ihren Texten über widerborstige Schauspielerinnen, streikende Reisarbeiterinnen, kämpfende Mieterinnen und demonstrierende Putzfrauen und einer Reihe von ihr übersetzten italienischen Frauenliedern portraitierte sie Frauen, die in der heutigen Literatur nicht mehr zu finden sind. Arbeitende, kluge, gewitzte, liebende und streitbare Frauen.
 Die Performance fand im Rahmen einer Gruppenlesung statt, war sehr gut besucht, fand ein begeistertes Echo und klang in lebhaften Gesprächen aus.
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT: SOMMERLESUNG 
 
 DIENSTAG, 20. AUGUST 2019 - 20:00
 im EL GRECO  NEUE LOCATION!
 Ubierring 31, 50678 KÖLN
 KVB: Chlodwigplatz
 
 SOMMERLESUNG
 MISCHI STEINBRÜCK
 
 Moderation und offene Lesebühne
 TRISTAN VALENTIN KATZENELLENBOGEN
 
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 
 DIENSTAG, 21. MAI 2019 - 20:00
 im Kulturcafé LICHTUNG
 Ubierring 13, 50678 KÖLN
 KVB: Chlodwigplatz
 
 Special Part
 ERNST FISCHER ÜBER FRANZ KAFKA
 UND DIE REALISMUSDEBATTE
 
 Moderation
 MISCHI STEINBRÜCK
 
 Offene Lesebühne
 TRISTAN VALENTIN KATZENELLENBOGEN
 
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 
 DIENSTAG, 19. MÄRZ 2019 - 20:00
 im Kulturcafé LICHTUNG
 Ubierring 13, 50678 KÖLN
 KVB: Chlodwigplatz
 
 Special Part
 KÖLNER WRACKS
 DIE MECHANISCHEN UND DIE MENSCHLICHEN
 
 Moderation
 TRISTAN VALENTIN KATZENELLENBOGEN
 
 Offene Lesebühne
 MISCHI STEINBRÜCK
 
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  
 
 »KAPITÄNNINEN DER FREIHEIT«  Neue Termine!
 
 »Wer den bemerkenswerten Abend im Februar in Mülheim mit Mischi Steinbrück verpasst hat, kann die KAPITÄNINNEN DER FREIHEIT am Samstag, d. 23. März 2019 in Düsseldorf im tollen IBACH-Saal im Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf erleben.
 Beginn 18:00 Uhr, Eintritt: 7,- € (wegen hoher Saalmiete nötig), für Schüler/innen und Student/innen frei.« Quelle: Website Deutsch-Griechischer-Verein Mülheim a. d. Ruhr e. V.
 
 
 Samstag, 9. März 2019, 17:30 Uhr  Forum der VHS Solingen, 42651 Solingen, Mummstraße 10,
 Eine Veranstaltung der Akademie der Werte in Kooperation mit der Griechischen Gemeinde und der Solinger Gleichstellungsstelle anlässlich des Internationalen Frauentages.
 
 Mittwoch, 27. Feb. 2019, 19:30 Uhr  Panoramasaal des Evangelischen Krankenhauses,
 45468 Mülheim a. d. Ruhr, Wertgasse 30,
 Veranstalter: Deutsch-Griechische Gesellschaft Mülheim e. V., Eintritt frei
 
 Rhythmische Texte, Vocalismen, Lieder, Übersetzungen: mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln erzählt Mischi Steinbrück in einer Soloperformance die Geschichte über drei griechische Freiheitskämpferinnen aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts.
 
 
  
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 
 DIENSTAG, 29. Januar 2019 - 20:00
 im Kulturcafé LICHTUNG
 Ubierring 13, 50678 KÖLN
 KVB: Chlodwigplatz
 
 Special Part
 KÖLNER KORYPHÄEN
 DIE LEBENDIGEN UND DIE TOTEN
 
 Kleines Kölner Literaturpanorama
 mit Hilde Domin, Jens Hagen, Beate Jochims u. a.
 
 Moderation
 MISCHI STEINBRÜCK
 
 Offene Lesebühne
 TRISTAN VALENTIN KATZENELLENBOGEN
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  
 
 »KAPITÄNNINEN DER FREIHEIT«
 
 Freitag, 23. November 2018, 19:00 Uhr, MIGRApolis - Haus der Vielfalt,
 Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
 
  
 
 
 
  
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 
 Do. 15. November 2018  20:00
 im Atelier Arbeiterfotografie
 Merheimer Straße 107, 50733 Köln
 KVB: Florastraße o. Lohsestraße
 
 Special Guest:
 ERNST FISCHER
 mit Nestroy, Lenau, Kafka,
 Musil, Celan, Bachmann und Fried
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | Aus der Presse: Griechenlandzeitung - Nr. 649, Mi. 24.10.18.Für eine griechische Literatur ohne nationale Scheuklappen
 Seit 2006 setzt sich die „Gesellschaft Griechischer Autor- Innen in Deutschland“ (GGAD) für die Verbreitung des literarischen Werks von in Deutschland lebenden griechischstämmigen oder Griechenland in besonderer Weise verbundenen AutorInnen ein. Dank der Unterstützung des Organisationsbüros „Athen: Welthauptstadt des Buches 2018“ befand sich Mitte Oktober eine sechsköpfige Delegation auf Lesetournee durch Nordgriechenland. Von Theo Votsos Die fünf Tage währende Lesereise mit Stationen in Thessaloniki, Litochoro, Prosotsani, Xanthi und Komotini fand unter der von GGAD-Gründungsmitglied Niki Eideneier formulierten Zielsetzung statt, der ebenso reichhaltigen wie vielfältigen Literaturproduktion der in Deutschland lebenden griechischen AutorInnen auch in Griechenland selbst die ihr gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen.
 Neben der 
									Lyrikerin Elsa Korneti, dem Prosaisten 
									Michalis Patentalis, der österreichischen 
									Schauspielerin und Performerin Mischi 
									Steinbrück, dem Bildenden Künstler 
									Lakis Mouratidis und Eideneier selbst 
									gehörte auch die heute 82-jährige Eleni 
									Delidimitriou-Tsakmaki der Reisegruppe 
									an. In Katerini aufgewachsen emigrierte 
									die noch sehr rüstige dreifache 
									Mutter, sechsfache Groß- und zweifache 
									Urgroßmutter 1961 als Gastarbeiterin 
									nach München, wo sie bis heute lebt. 
									Ihre Liebe für das Schreiben entdeckte 
									sie erst im Alter von 54 Jahren, 1993 gab 
									sie mit der autobiographischen Erzählung 
									„I Panini Koukla“ (auf Deutsch 
									1994 unter dem Titel „Die Stoffpuppe“ 
									beim Romiosini Verlag erschienen) ihr 
									literarisches Debüt. Darin schildert sie 
									auf bewegende Weise ihre Kindheitsund 
									Jugendjahre im von den schwierigen 
									Nachwehen der Kriegs- und 
									Bürgerkriegszeit geprägten Griechenland. 
									Bis heute folgten weitere zwölf 
									Veröffentlichungen, darunter Kinderund 
									Jugendbücher, Theaterstücke und 
									eine weitere Autobiographie, diesmal 
									über ihr Leben als Arbeitsmigrantin 
									in Deutschland. Damit repräsentiert 
									Delidimitriou-Tsakmaki innerhalb der 
									GGAD die erste Generation der nach 
									Deutschland ausgewanderten griechischen 
									Migrantinnen und Migranten 
									und ein literarisches Genre, das oft 
									viel zu verkürzt als Migrantenliteratur 
									bezeichnet wird.
 
 Offene Plattform für 
									eine Literatur ohne Grenzen
 
 Die in der GGAD organisierten Autor- Innen lassen sich keineswegs auf eine einzige Gattung reduzieren. Elsa Korneti beispielsweise vertritt mit ihrem mehrfach ausgezeichneten und übersetzten dichterischen Werk eine universelle, mit tiefsinnigen philosophischen Reflexionen angereicherte Lyrik. Der in Düsseldorf lebende Michalis Patentalis wiederum, dessen letzter, im Frankfurter Größenwahn-Verlag 2017 erschienener Roman „Der Mozart Code“ demnächst unter dem Titel „Wer tötete Mozart?“ auch auf Griechisch erscheinen wird, steht für eine moderne, weltoffene, von surrealistischer Ironie nur so strotzende Prosa.
 
 Patentalis, der das Amt des GGAD-Vorsitzenden bekleidet, wies denn auch auf jeder der durchweg gut besuchten Veranstaltungen darauf hin, dass sich in der GGAD neben Angehörigen der ersten Migrantengeneration auch VertreterInnen der zweiten und dritten Generation befinden, die sowohl auf Griechisch als auch auf Deutsch schreiben. Zudem traten der Gesellschaft zuletzt verstärkt Literaturschaffende bei, die es im Zuge der jüngsten, durch die griechische Krise ausgelösten Migrationswelle nach Deutschland verschlug. Schließlich zählen auch AutorInnen nicht griechischer Abstammung zu ihren Mitgliedern. Allein das deutet darauf hin, dass sich die GGAD nicht als Interessengemeinschaft griechischer Diaspora-Autor*innen versteht, sondern explizit als offene, ethnische und sprachliche Grenzen überschreitende Plattform, auf der alle Menschen Platz finden, die in der interkulturellen Realität Deutschlands leben und sich mit griechischer Literatur im weitesten Sinne identifizieren. Wobei griechisch im Verständnis der GGAD vor allem die positive Bezugnahme auf den in der klassischen Antike begründeten, zeitlos gültigen universalistischen Wertekanon umschreibt. „Für uns ist griechischer Schriftsteller“, so Patentalis, „der, welcher griechisch denkt“, also nicht notwendigerweise griechische Vorfahren hat oder sich der griechischen Sprache als Ausdrucksmittel bedient. Insofern „fungieren die Mitglieder der GGAD als kommunizierende Röhren zwischen der deutschen und der griechischen Gesellschaft und Kultur.“
 
 „Griechische Kultur als Inspirationsquelle“
 
 Als besonders stimmgewaltige „kommunizierende 
									Röhre“ mit einem ausgeprägten 
									Gespür für die Befindlichkeiten 
									und Eigenarten Griechenlands 
									erwies sich während der Lesereise der 
									GGAD die in Wien geborene und seit 
									1970 in Köln lebende Schauspielerin 
									und Performerin Mischi Steinbrück. 
									Der Auszug aus ihrer im Nestos-Gebiet 
									in Nordostgriechenland angesiedelten 
									und von ihr als aristophanische Komödie 
									titulierte Öko-Satire „Ein Urwald in 
									Europa“, den sie dramatisch gekonnt 
									auf Griechisch vortrug, hinterließ beim 
									Publikum mit den stärksten Eindruck. 
									In der Person der mit viel Wiener 
									Schmäh gesegneten Wahl-Kölnerin 
									kommt der offene, grenzüberschreitende 
									Charakter der GGAD wohl am 
									besten zum Ausdruck.
 
 Auf die Frage, wie sie GGAD-Mitglied 
									wurde, gibt die politische engagierte 
									Künstlerin zur Antwort, dass 
									sie 2017 in ihrer Eigenschaft als Mitglied 
									des Schriftstellerverbands in 
									ver.di eine Solidaritätsveranstaltung 
									für Griechenland organisierte, zu der 
									auch der GGAD-Vorsitzende Patentalis 
									geladen war. Dieser lud sie im 
									Gegenzug dazu ein, der Gesellschaft 
									beizutreten. Die GGAD wollte damit 
									nicht zuletzt das künstlerische Schaffen 
									von Steinbrück würdigen, das sich 
									schon seit Jahrzehnten immer wieder 
									mit Aspekten der griechischen Kultur 
									auseinandersetzt und zur Verbreitung 
									eines differenzierten Griechenland- 
									Bildes im deutschsprachigen Raum 
									beiträgt. Für Steinbrück selbst ist die 
									Mitgliedschaft in der GGAD vor allem 
									ein politisches Statement, in dem sich 
									ihr Verständnis von international ausgerichteter 
									politischer Kultur widerspiegelt.
 
 Mit „Griechenland“ kam sie 
									erstmals Anfang der 1970er Jahre in 
									Köln in Berührung, im Zusammenhang 
									mit einem Mieterstreik, an dem 
									auch viele „politisch kluge“ griechische 
									Migranten beteiligt waren. 
									1975 folgte die erste Griechenland-Reise, 
									bei der sie, wie sie sagt, „ihr Paradies“ 
									und den authentischen Tomatengeschmack 
									entdeckte. Seitdem setzt sie 
									sich auf künstlerisch originelle Weise 
									immer wieder mit der Vielfalt der griechischen 
									Kultur auseinander, in der sie 
									eine unversiegbare Inspirationsquelle 
									sieht. In ihren bisherigen musiktheatralischen 
									Solo-Programmen hat sie 
									auf die griechische Mythologie ebenso 
									zurückgegriffen wie auf die moderne 
									griechische Lyrik, auf das Rembetiko 
									ebenso wie auf Mikis Theodorakis. 
									Mit ihrem vorerst letzten Programm 
									„Kapitäninnen der Freiheit“ bringt 
									sie dem deutschsprachigen Publikum 
									die außerhalb Griechenlands weitgehend 
									unbekannten Heldinnen des 
									griechischen Freiheitskampfes gegen 
									die Osmanische Herrschaft Laskarina 
									Bouboulina, Manto Mavrogenous und 
									Domna Vizvizi näher. I
 m Rahmen der 
									GGAD-Lesereise machte die Multi- 
									Künstlerin und Weltbürgerin Mischi 
									Steinbrück nun auch als „griechische 
									Autorin in Deutschland“ ein erfolgreiches 
									Griechenland-Debüt.
 
 Den Artikel als PDF ZUM RUNTERLADEN GIBT ES HIER!
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
					|  |  CATCHWALK FÜR EURYDIKE Sololesung
 
 Do. den 1. November 2018, 19:00 Uhr ,
 KULTURCAFÉ LICHTUNG, 50678 Köln, Ubierring 13
 (KVB-Haltestelle: Chlodwigplatz),
 
 
 Mischi freut sich, im Rahmen der 4. Kölner Literaturtage des VS Köln, ihre mythologische Posse aus Wien CATCHWALK FÜR EURYDIKE zu präsentieren. Mit sprecherischer Akrobatik liest und performed sie all die skurilen, liebenswerten bis schrillen Gestalten, mit deren Hilfe es gelingt, den Mythos auf die Schaukel zu nehmen und Eurydike aus dem Hades zu katapultieren.
 
 FLYER (mit einem mundartlichen Glossar) ZUM RUNTERLADEN GIBT ES HIER!
 
 Eine lesenswerte Ankündigung von Mischis CATCHWALK FÜR EURYDIKE im Kulturcafé Lichtung finden Sie hier.
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  EIN URWALD IN EUROPA 
 Ich habe das Vergnügen und die Ehre, als in Deutschland lebende österreichische Schauspielerin und Autorin, von der Gesellschaft griechischer Autor/innen in Deutschland e. V. eingeladen zu sein, an einer Gruppenlesereise nach Nordostgriechenland teilzunehmen. Wir werden zwei zentrale Szenen aus meiner aristophanischen Komödie EIN URWALD IN EUROPA in Thessaloniki, in Litochori, in Drama, in Komotini und in Xanthi lesen und performen.
 
 Die Szenen wurden von dem bekannten Übersetzer Theo Votsos in griechische Sprache gebracht. Die teilnehmenden griechischen Autor/innen: Elsa Korneti, Michalis Patentalis, Eleni Torosi, Eleni Tsakmaki.
 
 Moderation: Niki Eideneier und Theo Votsos.
 
 
  
 | 
				
					| 
 | 
				
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 
 Do. den 30. August 2018, 20 Uhr,
 im Café-Restaurant KUNSTBRUDER
 Händelstraße 51, 50674 Köln
 (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Guest:
 JAIR DIEDERICHS
 Der junge Autor liest eine Kurzgeschichte,aus seinem poetisch-realistischen Comicuniversum »Die Kaffeebar zum Legastenika - Das zweite Lehrerzimmer«.
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 
 Do. den 17. Mai 2018, 20 Uhr,
 im Café Storch, Aachener Str. 17,
 50674 Köln (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Guest:
 GHITA GOTHÓNI liest aus ihrem Roman «Die Bezauberin» (Dittrich Verlag).
 Eine finnische Liebesgeschichte mit psychothrillerhaften Verwicklungen, realistischen Dorfgemeinschaftsschilderungen und dichter Landschaft.
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  
 
 »KAPITÄNNINEN DER FREIHEIT«
 
 Sonntag, d. 15. April 2018, 11:00  Uhr, Kulturzentrum ZAKK,
 Fichtenstr. 40, 40233 Düsseldorf
 
 Mischi freut sich, im Rahmen der von der "Gesellschaft griechischer Autor/innen in Deutschland e.V." veranstalteten Lesungen ihre Soloperformance über drei griechische Freiheitskämpferinnen vorstellen zu können.
 Rhythmische Texte, Vocalismen, Lieder, Übersetzungen: mit allen ihr als Solistin zur Verfügung stehenden Mitteln erzählt sie die Geschichte dieser Frauen aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts.
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 
 Do. den 1. März 2018, 20 Uhr,
 im Café Sinnfonie, Salierring 43,
 50677 Köln (KVB: Barbarossaplatz)
 
 Special Guest: KLAUS SCHMIDT mit seiner Autobiografie, die knapp, wesentlich, persönlich, politisch und geschichtlich gehalten, leicht lesbar die gesamte Mediensauce über die 68er vergessen lässt - und gleichzeitig eine Kölner Geschichte darstellt. »Dran Bleiben! Zuversichtliche Rückblicke eines Alt68ers«.
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 
 Do. den 25. Januar 2018, 20 Uhr,
 im Café Sinnfonie, Salierring 43,
 50677 Köln (KVB: Barbarossaplatz)
 
 Special Part:
 „Mein Katalonien - George Orwell“
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  CATCHWALK FÜR EURYDIKE Sololesung
 
 Sonntag, d. 5. November 2017,
 nachmittags um 17h!
 Oxford-Club, Adenauer Allee 7,
 53111 Bonn,
 
 
 Mischi freut sich ganz besonders, ihr Publikum wieder einmal zum Lachen bringen zu können. Die Österreichische Gesellschaft Bonn veranstaltet mit ihr eine Sololesung ihres neuen Theaterstücks, einer Wiener Komödie, die »an Nestroy erinnert« (Prof. Jahnke, Theaterwissenschaft) und die der österreichische Schriftsteller Peter Danzinger sogar mit Herzmanovsky-Orlandos »Gaulschreck im Rosennetz« vergleicht. Die Stückeagentin Eva Feitzinger schreibt: »... der Wiener Schmäh, die deftigen Scherze, das Catchen usw. sind mit Sicherheit Futter für ein lachfreudiges Publikum...«
 
 FLYER (mit einem mundartlichen Glossar) ZUM RUNTERLADEN GIBT ES HIER!
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | im Rahmen der Lesung »Wasserexistenzen«: Mischi liest über die »KAPITÄNNINEN DER FREIHEIT«
 
 Sonntag, d. 15. Oktober 2017, nachmittags um 17h, in der Arbeiterfotografie,
 in Köln-Nippes, Merheimer Str. 107  Eintritt frei!
 
 Ich werde dort drei herausragende griechische Freiheitskämpferinnen der 1820er-Jahre in literarischer Weise vorstellen: Die Laskarina Bouboulina, „Kapetana“ genannt, die Manto Mawrogenous, „Siegerin der Schlacht bei Mykonos“ und Domna Wiswisi, „Herrin über das thrakische Meer“. Sie haben wesentlich zur Befreiung Griechenlands von der osmanischen Fremdherrschaft beigetragen - und sind, gemessen an ihren Verdiensten, von der Geschichtsschreibung höchst vernachlässigt.
 Die Lesung findet im Rahmen der 3. Kölner Literaturtage des VS Köln unter dem Motto „Wasserexistenzen“ statt.  Der Schriftsteller Lota Ponitka wird aus seinen Erzählungen zu anderen Wasserexistenzen lesen  und ich werde die literarischen Teile mit Liedern verbinden.
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 
 Do. den 28. September 2017, 20 Uhr,
 im Café Storch, Aachener Str. 17,
 50674 KÖLN (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Part:
 KEIN GUEST - ABER GUTE LITERATUR
 Ein neues Special-Format
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 18. Mai 2017, 20 Uhr,
 im Café Central, Lindenstr., Ecke Jülicher Str., 50674 KÖLN (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Part:
 KEIN GUEST - ABER GUTE LITERATUR
 Ein neues Special-Format
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 23. März 2017, 20 Uhr,
 im Café Central, Lindenstr., Ecke Jülicher Str., 50674 KÖLN (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Part:
 KEIN GUEST - ABER GUTE LITERATUR
 Ein neues Special-Format
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|   | Mischi freut sich, dass sie am Internationalen Frauentag (8. März 2017) auf der Titelseite des Kölner Wochenspiegel zu sehen war.
 Dem Blatt ging es bei den Interviewpartnerinnen um weibliche Vorbilder. »Die lettische Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin Asja Lacis hatte in der Zeit der russischen Revolution ein proletarisches Kintertheater gegründet. Sie hat es meisterhaft verstanden, hohe ästhetische mit sozialen und moralischen Werten zu verbinden ...«
 
 Als Mischi in den 70ern Theater mit Jugendlichen in Jugend- und Erziehungsheimen machte, diente Asja Lacis ihr als Vorbild.
 Anfang der 80er wurde die italienische Komponistin und Cantadora Giovanna Marini ein Vorbild für Mischis Arbeit im und mit dem Kölner Frauenorchester. Es waren die vierstimmigen Frauengesänge, eingesetzt in politischen und sozialen Zusammenhängen, die sie bis heute stimmlich und sängerisch motivieren.
 Als Schriftstellerin hat Mischi weder weibliche noch männliche Vorbilder. Hier geht sie den aus ihrem Leben, ihren  Erfahrungen mit politischer Arbeit und ihrem aus der Wiener Volkskomödie gespeisten Humor eigene Wege.
 
 Siehe EIN URWALD IN EUROPA und CATCHWALK FÜR EURYDIKE.
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 19. Januar 2017, 20 Uhr,
 im Café Central, Lindenstr., Ecke Jülicher Str., 50674 KÖLN (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Guest: MICHALIS PATENTALIS, Schriftsteller und Vater von 3 Töchtern. Humoristische Erzählungen, Drehbücher und Installationen.
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  Dienstag, 13. Dez. 2016 19:00 bis 21:00 Uhr
 Forum Volkshochschule im Kulturquartier am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln
 
 AKROPOLIS STATT TROIKA
 Ein literarisch-politischer Abend zu Griechenland mit griechischer Musik und in deutscher Sprache.
 Eine Benefizveranstaltung des Deutschen Schriftstellerverbandes NRW in Kooperation mit der VHS Köln, der GGA - Gesellschaft griechischer Autoren in Deutschland und der POP - Initiativgruppe Griechische Kultur.
 
 Die gesammelten Spenden werden von der Armut bedrohten  SchriftstellerInnen in Griechenland zugute kommen.
 
 Mit Texten von:
 Erasmus Schöfer
 Michaela Steinbrück
 Werner Rügemer
 Michalis Patentalis
 Elena Pallantza
 Niki Eideneier
 Pilar Baumeister
 Mit Musik von:
 Giorgos Chatziantonis (Piano)
 Terpsichore e.V
 Epaminondas Ladas (Bouzouki, E-Gitarre)
 Ronia Topalidou (Gesang)
 Informationsbeiträge von:
 GGA - Gesellschaft griechischer Autoren in Deutschland
 NON - Initiativgruppe Griechische Kultur
 GSKK - Griechenland-Solidaritäts-Komitee Köln
 
 Diese Veranstaltung feiert die Freundschaft zwischen griechischen und deutschen AutorInnen und Zuschauern. Wir versuchen alle zusammen durch eine Spendenaktion an die Hellenic Authors’ Society in Athen eine ideelle und finanzielle Unterstützung als Weihnachtsgabe dem oft vergessenen Kreis der Literaten in Griechenland zukommen zu lassen, mit dem Wunsch verbunden, dass Kultur und Kreativität in diesem schönen und hart geprüften Land weiterfließen mögen. Die Künstler des Abends verzichten auf Honorare und bitten stattdessen um Spenden für ihre KollegInnen in Griechenland.
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | UPDATE - Mischi Steinbrück im Herbst 2016.
 Nächste LITERATUR UM 8 - SPEZIAL:
 Donnerstag 20. Oktober 2016 - 20:00 Uh imr CaféCentral
 Nach einem wunderschönen, literarisch anspruchsvollen, sehr gut besuchten Saisoneinstieg der LITERATUR UM ACHT am 22. September freue ich mich auf die nächste LITERATUR UM ACHT Spezial am 20. Oktober. Mit dem jungen, russischen Gitarristen Nikolai als »special guest« bereite ich Spezielles vor.
 
 Am Sonntag, d. 30. Okt. 2016 um 17h wird es eine Lesung im Rahmen der Kölner Literaturtage des VS mit Lota Ponitka und mir zum Thema »Existenzen« im Haus der Arbeiterfotografie, Merheimer Str. 107 (gegenüber Eingang der Kulturkirche) geben: »Unter EXISTENZEN versteht man ja Sachverhalte, Zustände aber auch Personen. Ob glänzende oder verkrachte, kämpfende oder arbeitslose: sie alle zeigen ihr schillerndes Dasein in Lota Ponitkas Geschichten und Romanen und treten uns in Essays und Liedern von Mischi Steinbrück entgegen«.
 
 Anfang November geht es wieder nach Wien, wo ich eine erste Probelesung von CATWALK FÜR EURYDIKE zustande bringen will.
 Mit Dr. Pilar Baumeister und Werner Rügemer bereite ich eine Soliveranstaltung für griechische Autor/inn/en vor. Termin 13. Dez. 2016, 19h, Rautenstrauch-Joost-Museum, Köln.
 
 
 Am Wochenende 30. Sept - 2. Okt. nahm ich an einer von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und ver.di organisierten Tagung in Frankfurt teil. Es ging um Streik- und Kampferfahrungen der letzten 2 Jahre in Deutschland. Für alle, die je aktiv im Arbeitskampf standen, waren dies existenzielle Erfahrungen. Es berichteten, diskutierten, zeigten Videos, analysierten, lernten und bereiteten Nächstes vor die Kämpfenden, Sozialwissenschaftler/innen, Funktionär/innen und Interessierte. Ich möchte dazu beitragen, dass diese Erfahrungen kulturell repräsentiert werden. Sie sind wesentlicher, aber totgeschwiegener Teil unseres gesellschaftlichen Zustandes und seiner Entwicklung.
 
 
 | 
				
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | Am 1. Mai 2016 hat Mischi zusammen mit Karl C. Fischer eine »fiktive Reportage über den 1. Mai 1886« am Hans-Böckler-Platz vorgetragen.Sinn der Sache war, der Geschichte des 1. Mai nachzugehen und  mit der alten Forderung nach Arbeitszeitverkürzung einen Bogen zu den heutigen Notwendigkeiten zu spannen. Mischi und Karl haben diesen Text im Rahmen des VS-Köln (Deutscher Schriftsellerverband in ver.di) gebracht. Eine ausgezeichnete Kritik aus der Rheinischen Zeitung und ein Video der Arbeiterfotografie Köln findet sich hinter diesem LINK.
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | Am Samstag, d. 28. Mai 2016 wird Mischi in Wien, im Ammerlinghaus im Rahmen eines griechischen Literaturabends singen.Es geht um Freiheit und Selbstbestimmung, Griechisches und Deutsches, Österreichisches und Makedonisches, Perspektivisches, Verliebtes und Verregnetes.
 
 Am Samstag, d. 11. Juni 2016 gibt sie bei Antonio Giusto mit dem gleichen Programm einen Solidaritätsabend.
 Für den besetzten und selbstverwalteteten  Bio-Putzmittelbetrieb in Thessaloniki. Nähere Informationen folgen.
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | 8-Stunden-Tag schon 1886 gefordert! Heraus zum 1. Mai!
 Mischi recherchierte die Haymarket-Affäre in Chicago 1886 und schrieb darüber eine fiktive Reportage, die sie am kommenden 1. Mai 2016 mit dem Arbeiterschriftsteller Karl Fischer am Hans-Böckler-Platz in Köln um 11:00 Uhr vortragen wird.
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | LITERATUR-UM-ACHT - Presserezension
 Über die letzte Literatur um acht - UNIVERSAL (24.3.2016) gibt es einen guten Artikel in der Kölner Rundschau zu lesen!
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 21. April 2016, 20 Uhr,
 im Café Central, Lindenstr., Ecke Jülicher Str., 50674 KÖLN (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Guest: WERNER RÜGEMER
 Sachbuchautor mit gelegentlich polemisch-satirischen Ausrutschern (»Colonia Corrupta«, »Die Fertigmacher«) liest aus »Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred von Oppenheim«
 
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 18. Februar 2016, 20 Uhr,
 im Café Central, Lindenstr., Ecke Jülicher Str., 50674 KÖLN (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Guest: JÜRGEN REINECKE
 Schauspieler, Regisseur und Autor 
 mit durstiger Lyrik und harter Prosa aus Theken- und Gossendunst.
 
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 26. November 2015, 20 Uhr,
 im Café Central, Lindenstr., Ecke Jülicher Str., 50674 KÖLN (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Guest: LUCIEN DEPRIJCK
 (Autor und Übersetzer für mehrere
 Verlage, u. a. Mare)
 
 Lucien liest u. a. aus seinen abenteuerlichen, existenziellen und ironischen Erzählungen »Inseln, auf denen ich strande».
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 24. September 2015, 20 Uhr,
 im Café Central, Lindenstr., Ecke Jülicher Str., 50674 KÖLN (KVB: Rudolfplatz)
 
 Special Guest: Griechenland
 
 Mischi liest aus »Tod in Athen« von Erasmus Schöfer, danach Gespräch über Not, Selbsthilfe und Widerstand mit ANDREAS GKOLFINOPOULOS (Politikwissentschaftler, Aktivist, Gruppe »Antilogos«)
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL NEUE ADRESSE!
 
 Do. den 18. Juni 2015, 20 Uhr,
 im Café Central, Lindenstr., Ecke Jülicher Str., 50674 KÖLN (KVB: Rudolfplatz)
 
 Der Abschied von Akis "eXspressionist" fiel uns schwer - aber der Aufbruch zu neuen Ufern ist spannend. Als erstes eine Umsiedlung in eine der künstlerischen Herzkammern Kölns: ins CAFÉ CENTRAL, Ecke Lindenstr./Jülicher Str. Wir freuen uns auf den neuen Ort und neue Leute. Der Einstand und gleichzeitig die letzte Veranstaltung vor unserer Sommerpause findet gleich mit 4 special guests statt, nämlich einer jungen Musikgruppe, die griechischen REBETIKO spielt. 3 Virtuosen auf ihren Instrumenten und 1 phänomenale Sängerin.
 Da ich eine sehr gute Rebetikokennerin bin, und literarische Übersetzungen dieser Lieder mache, trifft sich das ausgezeichnet, sodass unser Publikum nicht nur den musikalischen
 Hochgenuss haben wird, sondern auch
 wunderbarerweise alles verstehen wird.
 Offene Lesebühne im 2. Teil des Abends.
 
 Übersetzung und Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 23. April 2015, 20 Uhr,
 im Café eXspressionist,
 Zülpicher Straße 184, 50937 KÖLN
 (KVB: Linie 9 - Universität)
 
 Special guest: STEFAN REUSCH,
 (Kabarettist, Rundfunkautor und -sprecher, Weltretter und Dozent für komisches Schreiben)
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 26. Februar 2015, 20 Uhr,
 im Café eXspressionist,
 Zülpicher Straße 184, 50937 KÖLN
 (KVB: Linie 9 - Universität)
 
 Special guest: PILAR BAUMEISTER,
 (span. Autorin - mit u. a. in deutscher Sprache verfassten Texten über Terror und Integration sowie Auszüge aus ihrem neuerschienen Buch „Exotische Geschichten“)
 
 Moderation:
 Mischi Steinbrück
 
 Offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 18. Dezember 2014, 20 Uhr,
 im Café eXspressionist,
 Zülpicher Straße 178, 50937 KÖLN
 (KVB: Linie 9 - Universität)
 
 Special guest: MISCHI STEINBRÜCK, (Biografische, Literarisches und Gesangliches zu „Die Stadt, das Land, die Welt verändern”, neu erschienen bei Kiepenheuer & Witsch über die 70er/80er Jahre in Köln)
 
 Moderation und offene Lesebühne:
 Tristan Valentin Katzenellenbogen
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 23. Oktober 2014, 20 Uhr,
 im Café eXspressionist,
 Zülpicher Straße 178, 50937 KÖLN
 (KVB: Linie 9 - Universitätsstr.)
 
 Special guests: GERD BUURMANN, Mitbegründer der Literatur um acht, Erfinder des wöchentlichen Varietés KGB=KUNST GEGEN BARES,
 Schauspieler, Autor und Entertainer)
 
 Moderation: Mischi Steinbrück
 
 Freie Lesebühne mit Tristan Valentin Katzenellenbogen
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 22. Mai 2014, 20 Uhr,
 im Café eXspressionist,
 Zülpicher Straße 178, 50937 KÖLN
 (KVB: Linie 9 - Universitätsstr.)
 
 Special guests: ANGELIKA HENSGEN,
 (Lyrik, Krimis, Kinderbücher)
 
 
 Moderation: Mischi Steinbrück und
 Tristan Valentin Katzenellenbogen.
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
					|  |  Am 04.05.014 - Matinee - Beginn: 11:00 Uhr
 
 EIN URWALD IN EUROPA
 mit THOMAS RÜHMANN im Theater am Rand, Oderaue  www.theateramrand.de
 
 Das Theater am Rand wurde 2013 mit dem Preis für politische Kultur ausgezeichnet. Die Laudatio bei der Preisverleihung hielt Volker Braun und kann hier nachgelesen werden: PDF-Laudatio
 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
				
					|  | 
				
					|  | Mischi ist Mitglied im Schriftstellerverband Deutschlands - Landesverband NRW geworden.Mehr Info: vs-nrw.de
 
 
 EIN URWALD IN EUROPA ist in den Stückebörse Katalog 2014 der österreichischen IG Autorinnen und Autoren aufgenommen worden.
 
 
 
  Die Immobilienexpertin Frau Prof. Amalia Maledetto-Berkessy alias Mischi Steinbrück hat am 15. März 014 im überfüllten VHS-Saal des Rautenstrauch-Joost-Museums in Köln den dort versammelten Bau- und Wohngenossenschaften die besseren Anlagemöglichkeiten am deutschen Immobilienmarkt schmackhaft gemacht. 
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
					|  |  LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL 
 Do. den 24. April 2014, 20 Uhr.:
 im Café eXspressionist,
 Zülpicher Straße 178, 50937 KÖLN
 (KVB: Linie 9 - Universitätsstr.)
 
 Special guests: JAN PAPPELÜ,
 Straßenmusiker und Poet
 
 und
 »Grandola Vila Morena«Erinnerung an den 25. April 1974,
 Nelkenrevolution in Portugal:
 
 Moderation: Mischi Steinbrück und
 Tristan Valentin Katzenellenbogen.
 
 Mehr Info: www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  »EIN URWALD IN EUROPA« Von der Schwierigkeit und der Lust, eine richtige Idee zu verwirklichen.
 Komödie mit Menschen, Tieren und aristophanischen Phallusträgern.
 
 Am 6. November 2013 findet wieder die »bewegte« Lesung aus Mischis Komödie EIN URWALD IN EUROPA statt. Die ausgewählten Szenen zielen auf die Frage nach Selbstorganisation und Selbsthilfe.
 
 Diese wird im Anschluss der ökologische Grüne XENOFON ZISSIS aus Thessaloniki aufgreifen und mit seinen Berichten über ökonomische und ökologische Selbsthilfegruppen in seiner Stadt konkretisieren. Nicht nur, dass dabei auch über die verheerenden Wirkungen der Kaputtsparpolitik gesprochen werden wird; die Veranstaltung möchte durch die Verbindung zwischen künstlerischer, satirischer Bearbeitung des Themas »Selbstorganisation« und der konkreten politischen Praxis diesen Themenkomplex aktualisieren und beleben.
 
 Szenische Lesung und Informationen:
 Mittwoch, 6. Nov. 2013, 19.30 Uhr, Köln, Gemeindesaal Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln (Südstadt)
 
 
    Die Lesefassung mit Hein Brühl (Regie), Mischi Steinbrück und zwei weiteren Mitwirkenden ist aktuell buchbar. Näheres auch über den Kontakt zu mir:
 Mischi Steinbrück, Tel.: 0221/73 45 55, e-mail: mischisteinbrueck@yahoo.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  | TERMINE IM HERBST 2013
 28. Sept., 18 Uhr: Naturfreundehaus Kalk,
 Kapellenstraße 9a, 51103 Köln-Kalk (KVB: Kalk Kapelle)
 Arbeits-, Liebes- und Kampflieder der italienischen Reisarbeiterinnen.
 Mischi eröffnet mit dem Gitarristen Ede Hüber den Kulturteil zur Veranstaltung über die Besetzung der Ford-Werke 1973.
 Mehr Info: ford73.blogsport.de
 
 10. Okt., 20 Uhr : Café Duddel, Zülpicher Wall 8
 „Literatur-um-acht“ - Abschiedsabend
 Die „Literatur-um-acht“ verabschiedet sich von ihrem langjährigen Spielort.
 
 17. Okt., 20 Uhr: „Literatur-um-acht“ im Café eXspressionist,
 Zülpicher Straße 178 (KVB: Universitätsstr.)
 LITERATUR-UM-ACHT-SPEZIAL
 Moderation: Mischi Steinbrück und Tristan Valentin Katzenellenbogen.
 Mit Literatur, Musik, Sketchen ...
 Mehr Info:www.literatur-um-acht.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  »EIN URWALD IN EUROPA« Von der Schwierigkeit und der Lust, eine richtige Idee zu verwirklichen.
 Komödie mit Menschen, Tieren und aristophanischen Phallusträgern.
 
 Nach einer Recherchereise nach Ostmakedonien und Westthrakien entstand dieses Theaterstück Anfang August 2011. Man kann es als den Modellfall eines europäischen Konflikts auf dem Boden des heutigen Griechenlands bezeichnen.
 Als Komödie lebt das Stück von den Zusammenstößen zwischen Urwüchsigem mit bäurischem Leben, von bäurischem Leben mit politischer Bauernfängerei und von globaler Technologie mit vernünftigen Programmen.
 Die sprachlichen und dramaturgischen Mittel reichen von Realsatire über Poesie und Schwank bis hin zu aristophanischer Orgiastik.
 
 Szenische Lesungen mit Auszügen aus dem Stück:
 Donnerstag, 23. Mai 2013, 20 Uhr, Stuttgart, Theater am Olgaeck
 Dienstag, 18. Juni 2013, 20 Uhr, Köln, Kulturladen Zollstock
 
 
    Die Lesefassung mit Hein Brühl (Regie), Mischi Steinbrück und zwei weiteren Mitwirkenden ist aktuell buchbar. Näheres auch über den Kontakt zu mir:
 Mischi Steinbrück, Tel.: 0221/73 45 55, e-mail: mischisteinbrueck@yahoo.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					|  |  Sonntag, 25. März 2012, 19:00 Uhr, Lutherkirche (Kölner Südstadt), Martin-Luther-Platz 4, Eintritt € 5,- , Ende offen: 
 DAS ANDERE GRIECHENLAND
 Mischi organisiert und moderiert in der Lutherkirche (Kölner Südstadt) die Veranstaltung: DAS ANDERE GRIECHENLAND über ökologische und ökonomische Alternativprojekte in Nordgriechenland. Es kommen zwei Referenten und Aktivisten aus Griechenland.
 Über »solidarische Ökonomie« wird SVEN GIEGOLD (Attac) sprechen.
 
 Begrüßung durch den Bezirksbürgermeister der Innenstadt ANDREAS HUPKE
 Kulturelle Beiträge: WILFRIED SCHMICKLER (Kabarett), ANGELIKA SHERIDAN (Quer- u. Bassflöte), KLAUS DER GEIGER, TÄNZER/INNEN der griechischen Gemeinde Köln, EPAMINONDAS LADAS (Bouzouki, Gitarre)
 Die Veranstalter sind der Verein SÜDSTADT-LEBEN e. V. in Kooperation mit der HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG, unterstützt von der STADT KÖLN, der griechisch-deutschen Kulturinitiative POP, dem Institut für Neue Arbeit Köln (INA) und der Brachlandinitiative NEULAND Köln.
 
 Eine Besprechung der Veranstaltung mit sehr positiver Resonanz im Kölner Stadt-Anzeiger findet sich hier.
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					| 
 | LITERARISCHES VON MISCHI STEINBRÜCK
 Seit 2009 engagiere ich mich regelmäßig in der LITERATUR UM ACHT mit lyrischen Versuchen, sozialkritischen Essays und autobiographischen Texten.
 Die LITERATUR UM ACHT ist ein monatliches Forum - eine offene Bühne für eigenverfasste Texte und fallweise Musik in der ehemaligen Backstube des Café Duddel, Zülpicher Wall 8,50674 Köln - jeden 1. Donnerstag im Monat.
 
 WEBSITE: http://www.literatur-um-acht.de
 Eine von mir verfasste Hommage online: ÜBER DIE LITERATUR UM ACHT
 
 
 Ein Text mit Gedanken über die Prostitutionalisierung unserer Gesellschaft und was Alice Schwarzer damit zu tun hat, steht hier zum Download als PDF (bitte PDF-Symbol anklicken) bereit!
 
 
  
 
 
 Seit 2010 schreibe ich zudem an einer Komödie mit aristophanischem Charakter:
 »EIN URWALD IN EUROPA«.
 (wird seit Okt.2010 - März 2011 gefördert durch Stiftung Fraueninitiative, Köln)
 
 Für Fragen, Termine & Buchungen:
 Mischi Steinbrück, Tel.: 0221/73 45 55,
 e-mail: mischisteinbrueck@yahoo.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  | 
				
					| 
 | »THEODORAKIS GRÜSST DEN SCHATTEN CHE GUEVARAS! «
 ist ein Theodorakis-Konzert, innovativ, provokant und tröstlich.
 Auf der Grundlage des originalen Liederzyklus »Ta Lyrika« haben die Sängerin Mischi Steinbrück und die Jazzpianistin Laia Genç eine excellente Duo-Version erarbeitet. Sie holen Theodorakis aus der in Westdeutschland üblichen, mit Griechenland-Nostalgie und Revolutionsromantik gepolsterten Gemütsecke heraus.
 
 Laia Genç's Neuarrangements reichen von behutsamer Begleitung bis zu fulminanten, expressiven und improvisierten Soli, in welchen sowohl ihr Umgang mit neuer Musik als auch ihre professionelle Beschäftigung mit orientalen Musikformen hörbar sind.
 
 Die Liedübersetzungen Mischi Steinbrücks loten die christlich-metaphorische Poesie Livaditis in alle Tiefen aus. Die Erhellung der historischen Hintergründe (griechischer Bürgerkrieg 1944 - 1950) schafft Verständlichkeit für jedermann und bietet Ansätze zu neuen Perspektiven.
 
 Die nächsten Veranstaltungstermine werden an dieser Stelle baldmöglichst bekanntgegeben.
 
 Für Fragen und Buchungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
 Mischi Steinbrück, Tel.: 0221/73 45 55, e-mail: mischisteinbrueck@yahoo.de
 
 
 | 
				
					| 
 | 
                
                
                
					|  | 
				
					| 
 | 
 | 
				
					|  | Ich schließe an frühere pädagogische Arbeiten an! Für Profis und Laien:
 Stimmbildung für Sprache und Spiel und als Voraussetzung für Gesang..
 Bei Interesse wollen SIe mich bitte über die Seite "KONTAKT" ansprechen.
 Näheres auch im PDF-Flyer zum Runterladen:
 
 
  
 
 www.triebart.de
 
 | 
				
					| 
 | 
				
					|  |